Mit der Zusammenkunft professioneller Entwickler:innen, Studierenden und Quereinsteiger:innen aus Baden-Württemberg wollen wir den lokalen Austausch in unserer Branche stärken und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten beleuchten.
Ein breites Spektrum aus Talks und Roundtables, sowie einer Podiumsdiskussion und Party zum Abschluss bieten viele Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Networking.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden leider begrenzt.
Sichert euch also noch heute einen Platz!
Die Anmeldung zum Event ist bis zum 4. Juli 2025 möglich.
Jetzt anmelden!
Producer
Crytek
Gründerin & Creative Direction
Tiny Crocodile Studios
Senior Channel & Partnerships Specialist
Headup Games
Co-Founder / CEO
Sluggerfly
Kommunikationsmanagement
KI-Garage
sowie Coach & Mentorin beim PressStart Gründerstipendium
Narrative Designer
Associate Producer
Ubisoft
CEO
kr3m. media GmbH
Referent beim
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Programmer & Artist
LAB132
Professor und Studiengangsleiter Game Design
IU Internationale Hochschule (Campus Karlsruhe)
Professor und Studiengangsleiter für Game Design & Development
Macromedia Hochschule Stuttgart
Projektmanagerin Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft
MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Projektmanager Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft
MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Abteilungsleitung - Computerspiele/Kreativbranche
DLR Projektträger
mit:
Daniel Karrais (FDP), MdL
Catherine Kern (Bündnis 90/Die Grünen), MdL
Jonas Weber (SPD), MdL
Guido Wolf (CDU), MdL
Beschreibung folgt
Wie kann man Empathie mit Hilfe von Spielen fördern (Gamepathy)? Wie lässt sich theoretisches Fachwissen in die Gamedesignpraxis überführen? Das Vier-Stufen-Modell von Prof. Thorsten Zimprich bietet einen praxisnahen Ansatz aus der Sicht des Gamedesigns. Die teilnehmenden Personen erleben, unterstützt von Prof. Dominik Rinnhofer und Prof. Thorsten Zimprich, wie Gamepathy in der Praxis eingesetzt werden kann. Gemeinsam werden Spieleideen, Pitches, Core Loop und Setting entwickelt. Wir freuen uns auf viele Aha-Momente, die euch und eure Serious- und nicht-so-Serious-Games-Projekte, um eine hilfreiche neue Sichtweise bereichern.
Ein Rundumschlag der zentralen Fördermöglichkeiten! Hier stehen sowohl die MFG, die mit "Games BW" die Branche in Baden-Württemberg fördert, als auch das DLR, das als Projektträger die Computerspieleförderung des Bundes abwickelt, für eure Fragen bereit. Zusätzlich ist mit kr3m ein Studio dabei, das bereits erfolgreich beide Förderungen erhalten hat. Dieser Roundtable bietet euch die Möglichkeit, Feedback zur Förderung zu geben, Fragen zu stellen, Tipps auszutauschen, und gemeinsam auf dem Weg zur erfolgreichen Finanzierung eurer Projekte voranzukommen.
Kevin Mentz (Narrative Designer)
"Closer the Distance" von Osmotic Studios ist eine narrative Life-Sim über die Themen Verlust und Trauer. Der Talk dreht sich um die Herausforderungen, ein sensibles Thema in einem neuartigen Erzählkonzept zu behandeln, und um die Chancen, Herausforderungen und Erkenntnisse, die sich aus Sicht des Narrative Designs während der Produktion und darüber hinaus gezeigt haben.
Johanna Janiszewski (Tiny Crocodile Studios)
Beschreibung folgt
Hinweis: Johanna bietet zu diesem Thema auch bereits am Vormittag einen spannenden, kostenfreien Hands-On Workshop an!
HIER könnt ihr euch anmelden!
Daniel Stein (Crytek)
Beschreibung folgt
Tim Ahlert (Headup Games)
Dominik Plaßmann (Sluggerfly)
Die Zahl der Game Releases pro Jahr ist unglaublich hoch, und über die vergangenen Jahre extrem angestiegen. In 2024 erschienen auf Steam allein fast 19.000 Spiele, in 2025 bisher mehr als 9.000. Das wirft die Frage auf: "Wie zur Hölle kann mein Spiel den Noise durchbrechen und in dieser großen Masse NICHT untergehen?!" Die eine perfekte und richtigste Antwort gibt es nicht, aber Steam selbst bietet gute Möglichkeiten, am und mit dem eigenen Spiel bis zur Veröffentlichung zu arbeiten. Neben einer (frühen) Produktseite sind Proaktivität, Ausdauer, Planung und - unvermeidlich - auch ein bisschen Glück erforderlich. Dominik und Tim werden am Beispiel ihrer Erfahrungen der Zusammenarbeit an Hell Pie und Super Meat Boy 3D skizzieren, wie fruchtbare Zusammenarbeiten zwischen Entwickler und Publisher funktionieren können.
Robin Hohnsbeen (LAB132)
Bei komplexen Projekten wie Games können uns bestimmte Techniken den Arbeitsalltag erleichtern. Zudem helfen uns Tools, Prozesse zu verbessern und - viel wichtiger noch - neue Möglichkeiten zu schaffen. In diesem Vortrag soll ein breit gefächerter Einblick in verschiedene Techniken und Tools für den Umgang mit Game-Assets gegeben werden, die uns bei LAB132 behilflich sind. Er soll außerdem als Anreiz dienen, sich mit diesen Themen mehr auseinanderzusetzen.
Daniel Maslewski (Referent beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit)
In dem Vortrag wird die oft unterschätzte Bedeutung von Datenschutz in der Gaming-Welt thematisiert. Es werden aktuelle Herausforderungen aufgezeigt, rechtliche Grundlagen der DS-GVO umrissen und veranschaulicht, worauf es bei der praktischen Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen ankommt. Zudem wird auf besondere datenschutzrechtliche Fragestellungen im Umfeld von Start-ups eingegangen.
Eva Mattausch (Ubisoft)
Beschreibung folgt
Fotocredits: MFG Baden-Württemberg
Kulturwerk, Stuttgart
Ostendstr. 106A
70188 Stuttgart